So erreichen Sie uns


Therapiezentrum Gelsenkirchen - Mitte GmbH
Dragica Andric
Tel.: (0209) 9 47 78 14
E-Mail: info@praxisergoundkg.de


Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestelle Herzogstrasse mit der Linie 383 ab Busbahnhof.

Von der Haltestelle benötigen Sie ca. fünf Minuten Fussweg.

Kostenlose Parkplätze befinden sich vor dem Haus.


Therapiezentrum Gelsenkirchen - Mitte GmbH


Florastr. 9
45881 Gelsenkirchen
Tel.: (0209) 9 47 78 14
E-Mail: info@praxisergoundkg.de


Schreiben Sie uns!



Alle Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

Nachname*:
Vorname*:
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
E-Mail*:
Nachricht*:

Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Bitte die Zeichen des Bildes eintragen*

Öffnungszeiten



Mo - Do 08:30 - 12:30 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr

Freitag 09:00 - 14:30 Uhr


Und nach Vereinbarung




Lymphdrainage

Lymphdrainage ist eine Ödem- und Entstauungstherapie betroffener Körperregionen z.B. nach
- operativen Eingriffen

- Bestrahlungen

- Verletzungen

- Postthrombotisches Syndrom etc.

die erworbene Schädigung des Lymphgefäßsystems zu beseitigen.

Unter physiologischen Bedingungen besteht im Gewebe ein Fließgleichgewicht.
Durch eine erhöhte Gewebsflüssigkeitsbildung oder durch eine Verringerung der Lymphtransportkapazität, kommt es zu einer Ödembildung.
Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt werden, wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben.

Ziel der Behandlung ist die Entstauung sowie Besserung des lymphatischen Rückflusses, der aktiven Muskel- Venen- Pumpe, des Haut- und Unterhautstoffwechsels und die Vermeidung weiterer Sekundärkomplikationen.

Durch diese Anregung der Lymphgefäßtätigkeit verbessert sich der Zellstoffwechsel und somit der Abtransport verschiedenster Stoffe im Gewebe. Hierdurch wird die Sauerstoffversorgung des Gewebes wieder erhöht. Es kommt zu einer Schmerzlinderung.

Die Therapie mit manueller Lymphdrainage wird oft mit komprimierten Anteilen wie z. B. Kompressionsverbänden unterstützt.
Darüber hinaus werden die Patienten über unterstützende oder schädliche Verhaltensweisen für den Behandlungserfolg aufgeklärt.

zurück zur Übersicht